Die kleine Muranoglas-Lehre
Die Herstellung von Glasperlen in der Flamme hat eine Jahrtausende alte Tradition.
Für mich das schönste und edelste Kunsthandwerk, in dem sich Hand und Herz vereinen.
Die Glasperlen-Kunst ist von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Handgemachte venezianische Maske aus Leder
Die zauberhafte, kunterbunte Insel der weltbesten Glaskünstler, „Murano“ vor Venedig
Romantische Wasserstraße in Venedig
Was ist Muranoglas?
Venedig gilt als die Wiege der Glasherstellung. Das älteste Dokument dafür stammt aus dem Jahr 982. Im 13. Jahrhundert wurden die Glasmanufakturen aus Gründen des Brandschutzes und zur Wahrung der Geheimnisse der Glasherstellung auf die etwa 3 km entfernte Insel Murano verlegt. Dort entwickelte sich eine weltweit einzigartige Glasproduktion. Es war den Glasmachern strengsten verboten, Herstellungsverfahren sowie Glasrezepte weiterzugeben. Taten sie es dennoch und wurden erwischt, bezahlten Sie das mit Ihrem Leben.
Die aufwendigen und oft jahrelangen Experimente, um die perfekte Glaszusammensetzung und Technik zu entwickeln, waren von unschätzbarem Wert.
Bis heute liegt das kostbare Wissen über die exakte Zusammensetzung des Muranoglases allein in den Händen der "Maestros", den Glasmeistern. Diese Kenntnisse werden seit Jahrhunderten von Generationen zu Generationen weiter gegeben.
Durch diese lange Tradition der Rohglasherstellung hat das Muranoglas, damals wie heute, eine gleichbleibende, hohe Qualität. Es besitzt eine satte Farbbrillanz, eine klar schimmernde Transparenz und ist stabil und bruchfest. In der italienischen Glashütte werden verschiedene halbfertige Glaswaren für die Weiterverarbeitung hergestellt - je nachdem, was der Glaskünstler daraus kreieren möchte. Glasbläser arbeiten beispielsweise mit Hohlstäben, Vasen-und Skulpturkünstler entnehmen zähflüssige Glasklumpen mithilfe ihrer Glasmacher-Pfeife direkt aus dem heißen Glasofen.
Für meine Perlen verwende ich massive Vollglasstäbe in Stärken von etwa 2 bis 10 mm.
Glasfabriken auf Murano - als wenn die Zeit stehen geblieben ist.
Trinkbecher aus der Glasfabrik "Guarnieri" mit Millefiori-Muster (1000 Blüten).
Murano, bei strahlendem Februarwetter.
Glasrosen am Eingang einer Glasfabrik auf Murano
Glasdeko vor einem Restaurant auf Murano
Briefbeschwerer aus Muranoglas, meine Sammelleidenschaft
Italienische Kaffeepause nach erfolgreichem Glasshopping
Muranoglasstäbe und eine von mir hergestellte Glasperle mit Dotmuster
Venedig
♥